Mann mit Smartphone an Maschine

Lückenloser Field Service mit SAP S/4HANA & SAP FSM

Field Service gewinnt an Bedeutung. Diesem Trend können Unternehmen mit den passenden Lösungen begegnen, wie das Praxisbeispiel von HYDAC zeigt. 

Unternehmen, die heute am Markt erfolgreich sind, bieten häufig mehr als nur hervorragende Produkte. Serviceleistungen – insbesondere der Field Service –entwickeln sich zunehmend zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal und prägen die Kundenwahrnehmung immens. So schaffen Services zusätzliche Einnahmen und fördern auch langfristige, vertrauensvolle Beziehungen. 

Gleichzeitig stehen Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, vor wachsenden Herausforderungen. Der Fachkräftemangel verschärft sich kontinuierlich, auch internationale Kunden erwarten schnelle Reaktionszeiten, und der technische Außendienst verbringt viel wertvolle Zeit auf langen Anfahrtswegen statt beim Kunden. 

Mit der richtigen Field Service Management Lösung können Unternehmen diesen Herausforderungen effektiv begegnen. Der Hydraulik-Spezialist HYDAC hat sich auch deshalb dazu entschieden, im Rahmen der SAP S/4HANA Conversion die Lösung SAP FSM einzuführen. Mittelstand Heute hat sich diesen interessanten Field Service Use Case genauer angesehen. 

Hintergrund

Über HYDAC

Zu HYDAC gehören 50 Landesgesellschaften, die weltweit über 10000 Mitarbeiter beschäftigen. Auch das Netz aus rund 500 Vertriebs- und Servicepartnern ist beachtlich. Der Verbund bietet umfassende Lösungen in den Bereichen Hydraulik, Systemtechnik und Fluidtechnik an. Das Serviceangebot umfasst unter anderem Kalibrierungsdienste, Frischölbefüllungen, Tankreinigungen, Ölwechsel sowie telefonischen Support.

 

Steigende Anforderungen an den Service 

Hochwertige Dienstleistungen spielen für HYDAC seit jeher eine bedeutsame Rolle. Kunden erhalten beim Hydraulik-Spezialisten ein individuelles und vor allem lückenloses Serviceangebot. Alle Dienstleistungen, die für die jeweiligen Produkte nötig oder förderlich sind, werden entsprechend offeriert. Wichtig sind dabei nicht nur die Services selbst. Kunden fordern inzwischen so einiges. Unter anderem wünschen sie sich: 

  • Schnelle Ausführung der Dienste
  • Transparenz, was den Fortschritt und die Kosten betrifft
  • Möglichst durchgehende Verfügbarkeit
  • Nahtlose Erfahrung – ohne die Sachlage mehrmals erklären zu müssen
  • Möglichkeiten zur Fernwartung oder Selbsthilfe (Self-Services)

Wie Unternehmen darauf reagieren können 

Die richtige Antwort auf die steigenden Anforderungen kann unterschiedliche Formen annehmen. Eine davon ist die Einführung und Integration der passenden Anwendung. HYDAC entschied sich in diesem Fall für SAP FSM. Neben dem Wunsch, das Field Service Management durch den Einsatz einer spezialisierten Lösung zu optimieren, trugen noch praktische Überlegungen zu dieser Entscheidung bei. 

Da die Conversion vom bestehenden ERP (SAP R3) auf S/4HANA bereits geplant wurde, sollte auch der Service im Rahmen des Projekts eine neue, bessere Lösung erhalten. Wenn möglich, eine Anwendung, die sich gut ans neue ERP anbinden lässt und umfangreiche Aufgaben abbilden kann. Dementsprechend wurde die Field Service Solution vom gleichen Anbieter eingeführt.  

Erklärung

Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist die neueste Generation der Business Suite von SAP. Es handelt sich dabei um eine cloudbasierte Lösung, die auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA aufbaut. S/4HANA integriert sämtliche Kerngeschäftsprozesse eines Unternehmens in einem umfassenden System und ermöglicht Echtzeit-Datenverarbeitung für verschiedene Geschäftsfunktionen. Zu den Hauptmerkmalen gehören Analysen, Erweiterbarkeit durch APIs, flexible Bereitstellungsoptionen (Cloud, On-Prem oder Hybrid), umfassendes Datenmanagement und branchenspezifische Lösungen. 

Erklärung

Was ist SAP FSM?

SAP Field Service Management (FSM) ist eine umfassende Lösung zur Optimierung von Außendiensttätigkeiten. Sie ermöglicht Unternehmen, Aufgaben, Ressourcen und Kundeninteraktionen zentral sowie vor Ort effizient zu verwalten. Zu den Kernfunktionen der Field Service Solution gehören intelligente Terminplanung und Einsatzsteuerung, Teilemanagement, Service-Berichte und Rechnungsstellung, Echtzeit-Analysen sowie mobile Anwendungen für Techniker. SAP FSM nutzt KI-gestützte Technologien für ein verbessertes Ressourcenmanagement, Routenoptimierung und vorausschauende Wartung. Die Lösung bietet eine 360-Grad-Ansicht des gesamten Servicebereichs und ermöglicht Technikern den Echtzeitzugriff auf Kundeninformationen – auch offline. Die Lösung ist als cloudbasierte SaaS-Anwendung verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende SAP-Systeme wie S/4HANA integrieren. 

Strategisches Lösungs-Upgrade mit SAP S/4HANA und SAP FSM 

Ziel von HYDAC war es, den Kunden auch langfristig eine positive Kundenerfahrung und hervorragenden Service zu bieten. Die Kombination von SAP S/4HANA und SAP FSM stellt dafür eine gute Grundlage dar. 

Die Integration von SAP S/4HANA und SAP Field Service Management bietet Unternehmen eine ganzheitliche und gut verknüpfte Übersicht der Serviceprozesse. Durch die nahtlose Verbindung des ERP-Systems mit der spezialisierten Field Service Management Lösung wird vor allem eine effektivere und transparentere Kommunikation zwischen den Teams ermöglicht.  

Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei in der durchgängigen und deutlich abgebildeten Prozesskette. Serviceanfragen können direkt im S/4HANA erfasst werden und automatisch einen entsprechenden Service Call im FSM auslösen. Die Planung und mobile Ausführung des Services erfolgt dann über SAP FSM. Andersherum werden alle relevanten Daten auch zurück an S/4HANA übermittelt. Das ermöglicht eine lückenlose Verfolgung des Serviceauftrags von Auftragseingang über die Materialplanung und mobile Bearbeitung bis hin zur Rechnungsstellung.

Vorteile der Lösungskombi SAP S/4HANA mit SAP FSM im Überblick 

Für HYDAC liefert die Field Service Solution praktische Vorteile im Arbeitsalltag. 

  • Klare Prozess-Transparenz – Vollständige Einsicht in alle Abläufe für bessere Unternehmenssteuerung. 
  • Optimiertes Datenmanagement – Deutlich reduzierter Eingabe- und Pflegeaufwand durch automatische Synchronisation.
  • Echtzeit-Einblicke – Sofortige Aktualisierung aller relevanten Informationen über Systemgrenzen hinweg. 
  • Verbessertes Materialmanagement – Vereinfachte Verwaltung von Beständen und automatisierte Verbrauchserfassung. 
  • Einfachere Abrechnung – Nahtlose Übertragung aller Leistungsdaten für eine schnellere Kundenabrechnung. 
  • Zeitnahe Spesenerstattung – Kosten werden durch optimierte Dateneingabe und automatisierte Prozesse schneller erstattet. Für zufriedene Servicetechniker und Partner. 
  • Interne Anwendbarkeit – Effiziente Nutzung des Systems auch für unternehmensinterne Serviceprozesse. 





Mit der richtigen Field Service Solution durchstarten 

Das FSM Beispiel von HYDAC verdeutlicht, wie die richtige Field Service Management Lösung sämtliche Prozesse im technischen Außendienst verbessern kann. Eine durchdachte Lösung vernetzt alle Abläufe nahtlos, macht bisher vielleicht verborgene Potenziale sichtbar und automatisiert Routineaufgaben. 

Unternehmen, die auf die passende digitale Lösung setzen, können sich somit auf die Kerninhalte der Serviceleistungen konzentrieren und so eine solide Basis für langfristige Kundenbeziehungen schaffen. Damit stehen die Chancen gut, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend serviceorientierten Marktumfeld zu gewinnen. 

Weitere Artikel zum Thema FSM 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Field Service der Zukunft aussieht oder welche Field Service Management Software für Ihre Anforderungen zur Auswahl steht, finden Sie die passenden Beiträge auf Mittelstand Heute.