
Euro-Einführung in Bulgarien: Was SAP-BW-Anwender jetzt wissen müssen
Am 1.1.2026 führt Bulgarien den Euro ein – erfahren Sie jetzt, was das für Auswirkungen auf das SAP Business Warehouse (SAP BW) hat.
Zum 1. Januar 2026 wird der Euro offizielle Landeswährung in Bulgarien. Für Unternehmen mit bulgarischen Buchungskreisen, Tochtergesellschaften oder Geschäftspartnern hat dies direkte Auswirkungen auf ihre SAP-Systemlandschaft – insbesondere auf das SAP Business Warehouse (SAP BW).
Damit Finanzdaten auch nach der Währungsumstellung konsistent, vergleichbar und auswertbar bleiben, müssen Währungslogiken, Datenmodelle, Transformationen und Reports im SAP BW frühzeitig überprüft und angepasst werden.
Warum die Euro-Einführung Ihr SAP BW betrifft
Viele Unternehmen speichern heute Transaktionen mit Bulgarien in der Landeswährung BGN. Mit der Einführung des Euro müssen diese Werte korrekt umgerechnet und künftig in Euro ausgewiesen werden.
Während die Umstellung im ERP-System häufig nur aktuelle Daten betrifft, ist die Anpassung im SAP BW deutlich komplexer: Historische Daten, Zeitvergleiche und Planungsprozesse erfordern eine durchdachte Strategie zur Währungstransformation.
Drei bewährte Strategien für die Währungsumstellung in SAP BW
Je nach Systemarchitektur, Reporting-Anforderungen und Datenhistorie bieten sich unterschiedliche Ansätze an:
1. Vollhistorische Transformation
Alle historischen Daten werden von BGN auf Euro umgerechnet. Diese Variante bietet maximale Transparenz und Vergleichbarkeit über alle Jahre hinweg.
2. Stichtagsbezogene Umstellung (Einführung eines neuen Buchungskreises)
Ab dem 1. Januar 2026 werden neue Daten in Euro geführt, historische Daten bleiben in BGN. Der Aufwand ist geringer, jedoch sind Zeitvergleiche über den Stichtag hinaus eingeschränkt.
3. Hybrid- oder Zeitscheibenmodell
Nur ausgewählte Zeiträume (z. B. die letzten fünf Jahre) werden transformiert. Ein guter Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen.
Welche Variante für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen an Reporting & Planung, sowie dem gewählten Lösungsansatz der Vorsysteme ab – wir beraten Sie gerne.
Jetzt handeln: So machen Sie Ihr SAP BW fit für den Euro
Damit Ihr SAP BW-System auch nach der Währungsumstellung stabil und zuverlässig funktioniert, sollten Sie frühzeitig folgende Punkte prüfen:
- Welche InfoProvider, Transformationen und Datenflüsse enthalten Währungsinformationen?
- Wie müssen Planungs- und Reportingprozesse angepasst werden?
- Welche Auswirkungen ergeben sich auf Queries, Dashboards und Auswertungen?
Typische Projektschritte:
- Analyse der betroffenen Objekte
- Auswahl und Definition des Umstellungsmodells
- Technische Umsetzung der Währungstransformation
- Durchführung von Tests und Validierung
- Anpassung der Reporting- und Planungslayer
Fazit:
Die Euro-Einführung in Bulgarien ist mehr als eine buchhalterische Formalität – sie betrifft zentrale Prozesse in Ihrem SAP BW. Mit einer frühzeitigen Analyse und einer klaren Transformationsstrategie sichern Sie die Qualität Ihrer Finanzdaten und die Aussagekraft Ihrer Reports.
Wir unterstützen Sie dabei – mit Erfahrung, Best Practices und einem strukturierten Vorgehen. Melden Sie sich gerne einfach direkt bei mir:
Loraine.Heimberger@all-for-one.com
Quellen
- Aufmacherbild — KI-Bild mit Midjourney











