Ein Mensch balanciert auf einem Seil, dass zwischen Bergen gespannt ist

Von Klimawandel bis Cybercrime Unternehmensrisiken: Das sind die Top 10 in Deutschland (2023)

Diese zehn Unternehmensrisiken sollten Sie 2023 auf dem Schirm haben! Platz 10 bis 1: Welche Gefahren lauern und was sich zum Vorjahr verändert hat.

Welche Unternehmensrisiken gibt es? Und durch welche Risiken sehen sich Unternehmen 2023 am meisten gefährdet? Diese Fragen hat nun bereits zum zwölften Mal der Allianz Risk Barometer in einer Umfrage an 2.712 Experten zum Thema Risikomanagement aus 94 Ländern beantwortet. Welche Risiken die Plätze 10 bis 1 in Deutschland belegen und was sich bei den Risiken im Vergleich zum Vorjahr getan hat, lesen Sie in dieser kurzen Zusammenfassung auf Mittelstand Heute.

Definition

Unternehmensrisiken und Risikomanagement

Unternehmerisches Handeln ist zunächst einmal ohne Risiken nicht möglich. Schließlich sind die Zukunft und die Wirkung von Handlungen nie sicher vorhersehbar. Ein Risikomanagement hat die Aufgabe, mit Methoden Transparenz über die Risikosituation im Unternehmen zu schaffen (Risk Controlling) und das Ertrag-Risiko-Profil eines Unternehmens zu optimieren (Risikosteuerung). Aus Sicht des strategischen Managements zielt dies auf die Schaffung eines robusten Unternehmens ab (Business Resilience). Das Risikomanagement befasst sich mit allen Arten von Risiken, die bei einem Unternehmen Planabweichungen auslösen können, also zum Beispiel mit

  • strategischen Risiken,
  • Risiken des Marktes,
  • Risiken für Ausfälle
  • sowie Risiken zu Compliance
    und Risiken der Leistungserstellung (operationelle Risiken).

Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon

Platz 10 bis 9 der Risiken für Unternehmen: Explosion, Feuer und Blackouts

Auf dem zehnten Platz der Risiken für Unternehmen in Deutschland landet "Explosion und Feuer" mit 13 Prozent. Im Vorjahr lag dieses Risiko noch bei 19 Prozent. Vor allem für die Branche Marine und Schifffahrt strahlt dieses Risiko naturgemäß die größte Gefahr aus.

Mit ebenfalls 13 Prozent auf Platz 9 landet das Risiko "Blackouts kritischer Infrastruktur", wozu laut der Analyse zum Beispiel Risiken wie großflächige Stromausfälle zählen.

Risiken Platz 8 bis 6: Klimawandel, Fachkräftemangel und makroökonomische Entwicklungen

Mit jeweils 17 Prozent folgen für Deutschland die Risiken Klimawandel (Platz 8), Fachkräftemangel und makroökomische Entwicklungen (jeweils Platz 6).

Der Klimawandel ist hierzulande in der Bedeutung für Unternehmen gesunken, da sich Entscheider aktuell mehr um Unternehmensrisiken wie eine hohe Inflation, eine mögliche Rezession und die Energiekrise sorgen. Dennoch rangiert er noch immer unter den Top 10 der Risiken, da Hitzerekorde, Dürren und Wetterextreme auch in Deutschland nicht mehr von der Hand zu weisen sind.

Der Fachkräftemangel in Deutschland gehört zwar nicht zu den neuen Unternehmensrisiken. Dennoch ist er unter den ersten zehn Risiken ein Neueinsteiger.

Makroökonomische Entwicklungen wie die Inflation oder die Volatilität der weltweiten Wirtschafts- und Finanzmärkte rangieren für Unternehmen in Deutschland 2023 auf Platz 6 (17 Prozent). Damit hat dieses Risiko für Unternehmen in Deutschland im globalen Vergleich immer noch weniger Bedeutung: Denn weltweit belegen solche makroökonomischen Entwicklungen sogar den dritten Platz der Risiken.

Und dennoch: Im Vorjahr maßen Unternehmen diesem Risiko in Deutschland mit 10 Prozent noch deutlich weniger Bedeutung bei. Und auch Allianz Research prognostiziert für 2023 eine Rezession in Europa und den USA. Die Inflation ist den Analysten zufolge besonders besorgniserregend, da sie die Preisstruktur am Markt und die Margen vieler Unternehmen zerstöre.

Grafik: Unternehmensrisiken in Deutschland 2023 und ihre Entwicklung zum Vorjahr – die Top 10. Quelle: Allianz 

Unternehmensrisiken in Deutschland Entwicklungen 2023

Platz 5 der Risiken: Naturkatastrophen verlieren 2023 an Bedeutung für deutsche Unternehmen

Vernichtende Stürme, Überflutungen, Brände oder Hurrikane haben 2022 weltweit Schäden von 251 Milliarden Euro verursacht. In einer globalisierten Wirtschaft haben Naturkatastrophen großen Ausmaßes auch Auswirkungen auf Handelsbeziehungen deutscher Unternehmen. 2023 fürchten diese Risiken noch immer 19 Prozent der Unternehmen in Deutschland. Damit fällt die Relevanz allerdings deutlich zu 2022 mit noch 30 Prozent.

Noch wichtiger: Rechtliche Veränderungen belegen Platz 4 der Risiken

Änderungen in der Gesetzgebung und Regulierung belegen in Deutschland mit 23 Prozent den vierten Platz der wichtigsten Risiken aus Sicht der befragten Unternehmen. Damit wird dieses Risiko der Analyse zufolge für Unternehmen 2023 noch wichtiger. Zum Vergleich: 2022 fürchteten es nur 19 Prozent. Zu solchen rechtlichen Veränderungen können gehören: Handelskriege und Zölle, Wirtschaftssanktionen, Protektionismus und ein befürchteter Zerfall der Eurozone. In Anbetracht der aktuellen geopolitischen Spannungen liegt die hohe Relevanz dieses Risikos für Unternehmen auf der Hand.

Grafik: Zum Vergleich Die Top 10 Unternehmensrisiken weltweit. Quelle: Allianz

Platz 3: So schätzen Unternehmen Risiken durch die Energiekrise ein

Neueinsteiger in den Top-10-Risiken für Unternehmen in Deutschland ist die Energiekrise mit 32 Prozent. Sie ist den Studienherausgebern zufolge inzwischen eine der besorgniserregendsten Gefahren. Einige Industriezweige in europäischen Ländern, wie zum Beispiel die Chemie-, Düngemittel-, Glas- und Aluminiumherstellung, sind von russischem Gas abhängig und daher besonders anfällig für Störungen oder Preissteigerungen. Laut Allianz Trade stellt die Energiekrise aktuell den größten Rentabilitätsschock für europäische Unternehmen dar.

Unternehmensrisiken nach Branchen: Die Top 3 je Branche! Quelle: All for One Group, YouTube  – basierend auf Allianz Risk Barometer

Cybercrime belegt in Deutschland Platz 2 der Risiken: 40 Prozent sehen starke Gefahr!

Mittelstand Heute hat bereits in seiner Zusammenfassung des BSI-Lageberichts auf die Entwicklung von Cyberangriffen hingewiesen. In Deutschland belegt das Risiko mit 40 Prozent den zweiten Platz. Global betrachtet werden Cybercrime und Cybervorfälle, in Form von Ransomware-Angriffen oder Datenschutzverletzungen, von der Analyse sogar im zweiten Jahr in Folge als wichtigstes Risiko eingestuft. Nach Einschätzung des Allianz Cyber Center of Competence wird die Häufigkeit erpresserischer Ransomware-Angriffe 2023 deutlich erhöht bleiben, während die durchschnittlichen weltweiten Kosten einer Datenpanne mit 4,35 Mio. US-Dollar so hoch sind wie nie zuvor. Negativ wirkt hier auch der Fachkräftemangel, der zur Folge hat, dass nicht genügend Cybersecurity-Experten in den Unternehmen zur Verfügung stehen.

Zum Thema
Ein Business Man stemmt bei Regenfall seinen Regenschirm gegen den Wind
Machen Sie Ihr Unternehmen resilienter! Cyber Resilience: 5 Tipps für eine robuste Cybersecurity
jetzt artikel lesen

Platz 1 der Risiken: Betriebsunterbrechungen!

Auf dem ersten Platz der Risiken für Unternehmen in Deutschland landen Betriebsunterbrechungen. 46 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Geschäftsmodelle generell anfällig für plötzliche Veränderungen sind, die sich wiederum auf Einnahmen und Gewinne auswirken. Georgi Pachov, Head of Portfolio Steering & Pricing bei Allianz Global Corporate & Specialty, erklärt: "Nach den jüngsten makroökonomischen Turbulenzen und dem Krieg in der Ukraine, der zu Engpässen und Preissteigerungen bei Energie, Lebensmitteln und bestimmten Rohstoffen geführt hat, sind Unternehmen nun noch anfälliger. Der Konflikt hat den Druck auf die Lieferketten, die bereits mit den Störungen der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten, nur noch verstärkt. Dazu gehören zum Beispiel Engpässe bei Halbleitern, die sich noch nicht vollständig erholt haben.“

Business Resilience stärken

Für Risiken gewappnet sein: 5 Tipps für Unternehmen!

Inwieweit kann eine gute Business Resilience Unternehmen vor den im Allianz Risk Barometer genannten 10 Unternehmensrisiken bewahren? Und wie können Unternehmen Risiken minimieren und ihre Business Resilience stärken? Michael Philipzen, Senior Director Customer Success Management beim Business-IT-Spezialisten All for One Group, hat 5 Tipps parat.

Die Welt erlebt ein Ausmaß an Störungen und Risiken wie seit Generationen nicht mehr. Einige Unternehmen erstarren und scheitern, während andere innovativ sind, sich weiterentwickeln und sogar ihre Ergebnisse deutlich verbessern. Der Unterschied zwischen den einzelnen Markteilnehmern liegt in der Widerstandsfähigkeit des jeweiligen Geschäftsmodells gegenüber diesen Risiken und vor allem in der Agilität der Organisation und der darin handelnden Personen.

Einige der in der Studie benannten Unternehmensrisiken wie die Energiekrise, Naturkatastrophen und der Fachkräftemangel sind als feste Determinanten in der Ausgestaltung der Zukunft und der Mitigation von Risiken auf strategischer Ebene planerisch entsprechend zu berücksichtigen.

Andere Risiken hingegen sind von unkalkulierbarer Natur – zum Beispiel Betriebsunterbrechungen, Cybervorfälle, Ausfälle kritischer Infrastruktur. Diese Risiken können Unternehmen durch präventive Maßnahmen kalkulierbarer machen. Ihnen kann insgesamt nur durch die Stärkung der Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens begegnet werden. Dafür ist es notwendig, sehr schnell die Agilität des Unternehmens zu erhöhen, um sich präventiv und fallbasiert sehr schnell an das sich ändernde Umfeld anpassen zu können.

  • Risiken: Der Realität ins Auge sehen!
    Der erste Schritt der Veränderung liegt in der Notwendigkeit, die Situation nüchtern und unverblümt zu benennen und in weiteren, sich möglicherweise noch negativer auf das Unternehmen auswirkende Worst-Case-Szenarien durchzuspielen. Diese Welt ist das „neue Normal“. Was gewesen ist, wird nicht zurückkommen.

  • Dem Unternehmen einen Sinn geben!
    Wenn harte Zeiten anbrechen und Risiken drohen, sollten Unternehmen und darin arbeitende Menschen dem Impuls widerstehen, sich als Opfer zu sehen. Die dadurch verschwendete Energie sollte vielmehr dafür verwendet werden, die nun aktuellen Themen innerhalb neuer Rahmenbedingungen als Chance zu begreifen. Schließlich haben sich die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen, auch die Marktbegleiter, gleichermaßen geändert.

  • Eigene Stärken neu entdecken!
    Es gibt einen guten Grund, warum ein Unternehmen lange Zeit am Markt erfolgreich agiert hat. Es ist überlebenswichtig, sich zur Steigerung der Widerstandskraft auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Leistungen des Unternehmens müssen auf tatsächliches Marktdifferenzierungspotenzial überprüft, Kernkompetenzen definiert und nicht primär wertschöpfende Leistungen eliminiert oder ausgelagert werden.

  • Risiken trotzen und den Zauber wiederentdecken!
    Schlüsselpersonen, welche die Kernkompetenzen des Unternehmens primär verkörpern, müssen von sämtlichen nicht primär wertschöpfenden Tätigkeiten befreit werden. Diese Personen bilden das Rückgrat der neuen Unternehmensrealität. In Teilen wird sich ein Unternehmen, welches sich durch eine hohe Widerstandskraft gegenüber Risiken auszeichnet, in Teilen neu erfinden müssen. Es wird kein „more of the same“ mehr geben können. Stattdessen gibt es Vieles neu zu entdecken.

  • Mehr Improvisation wagen!
    Mut zur Improvisation sowie eine Kultur des Experimentierens und Verwerfens sind wichtige Wegbegleiter im dauerhaften Wandel. Dauerhaftes Lernen und Verändern funktioniert durch konsequente Rotation von Mitarbeitern und die sehr aktive Einbindung von Technologien, welche das Unternehmen produktiver und robuster machen. Dauerhafte Transformation ist somit eine Grundvoraussetzung zur dauerhaften Öffnung für innovative Partnerschaften, ohne dadurch gleichzeitig angreifbarer für Risiken zu werden.
michael phillipzen de 270423
michael phillipzen de 270423

Stärke zeigen, Risiken minimieren: Michael Philipzen fordert ein Umdenken bei Unternehmen. Bild: All for One Group

Quelle Aufmacherbild: Lassedesignen/stock.adobe.com