
Die Zukunft des Konzernrechnungswesens
Unternehmenswachstum erhöht die Komplexität. Reporting, Compliance und Standards verlangen ein leistungsfähiges Konsolidierungstool – auch im SAP-Kontext.
Der Blick zurück
Die SAP bietet seit den frühen 1990er Jahren im Konsolidierungsbereich unterschiedliche Lösungen an.
Zu den ersten Tools gehörte das EC-CS-Modul mit eingeschränkter Bedienkomfort und Benutzerführung jedoch Automatisierung von Kapitalkonsolidierung und Intercompany-Eliminierung. Mit SEM-BCS wurde die Konsolidierungssoftware aus dem ERP-Umfeld herausgelöst und in die SAP-BW-Umgebung gezogen. SEM-BCS und EC-CS haben beide stark vordefinierte Konsolidierungsregeln und wurden immer wieder an neue Rechnungslegungsstandards, technische Gegebenheiten und Marktanforderungen angepasst. SEM-BCS wurde mit BCS for BW/4HANA auf die neue BW-Technologie BW/4HANA gehoben. BCS (SEM-BCS wie auch BCS for BW4/4HANA) bietet weitreichende Möglichkeiten zur Abbildung und Analyse des Konzernabschlusses. Es unterstützt eine detaillierte Matrixkonsolidierung, mit welcher der Konzern nicht nur basierend auf den legalen Einheiten konsolidiert wird, sondern ebenso nach Managementgesichtspunkten.
Neben den oben genannten Eigenentwicklungen hat die SAP ihr Konsolidierungsportfolio durch Zukäufe erweitert. So wurden die Stand-alone-Lösungen BPC sowie FC (Financial Consolidation) auf den Markt gebracht, und BPC wurde später in die SAP-BW-Umgebung integriert («BPC for SAP NetWeaver»). FC und BPC sind regelbasierte Systeme. Dies bedeutet, dass die Konsolidierungsregeln hier sehr flexibel definiert werden können. Es gibt wenig bis keine vordefinierte Logik zur Abbildung der Konsolidierungsschritte. Durch die freie Gestaltbarkeit ist BPC sehr beliebt, wenn es darum geht, Planprozesse abzubilden. FC verfügt unter anderem über einen sehr ausgereiften manuellen Erfassungsprozess, womit die Meldedaten um konzernspezifische Angaben erweitert werden können.
SAP S/4HANA Group Reporting
Die neuste Konsolidierungssoftware aus dem Hause SAP ist S/4HANA Group Reporting. Group Reporting vereint die Stärken von EC-CS, BCS, BPC und FC.
Der Bedarf an einem starken und agilen Konsolidierungs-Tool ist heute mehr denn je gegeben: Nicht nur das Wachstum eines Unternehmens, sondern auch aufgrund der Globalisierungsdynamiken der Weltwirtschaft haben sich die Anforderungen an die Rolle der Konsolidierung in den letzten 10 Jahren stark verändert.
Was es jetzt braucht, ist nicht nur die Konsolidierung von einzelnen Einheiten zur Bereitstellung von Abschluss- und Offenlegungsinformationen. Vielmehr wird die Konsolidierung weitere Funktionen übernehmen und sich in Zukunft zu einem agilen Group-Controlling entwickeln, das dem Group-CFO auf flexibler Basis als Instrument der finanziellen Steuerung auf Konzernebene dient.
Hier bietet SAP S/4HANA mit dem Tool Group Reporting der Konzernrechnungslegung die Möglichkeit, diesen zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Group Reporting erfüllt diese Anforderung z.B. durch die «Near Real Time Consolidation», die zeitabhängige Hierarchien auf den wichtigsten Sichten wie Legal Entity, Profit Center und Segment zur Verfügung stellt. Ein weiterer Vorteil für das End-to-End-Controlling ist die hochintegrierte Berichts- und Stammdatenintegration über die SAP-Landschaft hinweg.