Field Service gewinnt an Bedeutung. Diesem Trend können Unternehmen mit den passenden Lösungen begegnen, wie das Praxisbeispiel von HYDAC zeigt.
Unternehmen, die heute am Markt erfolgreich sind, bieten häufig mehr als nur hervorragende Produkte. Serviceleistungen – insbesondere der Field Service –entwickeln sich zunehmend zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal und prägen die Kundenwahrnehmung immens. So schaffen Services zusätzliche Einnahmen und fördern auch langfristige, vertrauensvolle Beziehungen.
Gleichzeitig stehen Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, vor wachsenden Herausforderungen. Der Fachkräftemangel verschärft sich kontinuierlich, auch internationale Kunden erwarten schnelle Reaktionszeiten, und der technische Außendienst verbringt viel wertvolle Zeit auf langen Anfahrtswegen statt beim Kunden.
Mit der richtigen Field Service Management Lösung können Unternehmen diesen Herausforderungen effektiv begegnen. Der Hydraulik-Spezialist HYDAC hat sich auch deshalb dazu entschieden, im Rahmen der SAP S/4HANA Conversion die Lösung SAP FSM einzuführen. Mittelstand Heute hat sich diesen interessanten Field Service Use Case genauer angesehen.
Hochwertige Dienstleistungen spielen für HYDAC seit jeher eine bedeutsame Rolle. Kunden erhalten beim Hydraulik-Spezialisten ein individuelles und vor allem lückenloses Serviceangebot. Alle Dienstleistungen, die für die jeweiligen Produkte nötig oder förderlich sind, werden entsprechend offeriert. Wichtig sind dabei nicht nur die Services selbst. Kunden fordern inzwischen so einiges. Unter anderem wünschen sie sich:
Die richtige Antwort auf die steigenden Anforderungen kann unterschiedliche Formen annehmen. Eine davon ist die Einführung und Integration der passenden Anwendung. HYDAC entschied sich in diesem Fall für SAP FSM. Neben dem Wunsch, das Field Service Management durch den Einsatz einer spezialisierten Lösung zu optimieren, trugen noch praktische Überlegungen zu dieser Entscheidung bei.
Da die Conversion vom bestehenden ERP (SAP R3) auf S/4HANA bereits geplant wurde, sollte auch der Service im Rahmen des Projekts eine neue, bessere Lösung erhalten. Wenn möglich, eine Anwendung, die sich gut ans neue ERP anbinden lässt und umfangreiche Aufgaben abbilden kann. Dementsprechend wurde die Field Service Solution vom gleichen Anbieter eingeführt.
Ziel von HYDAC war es, den Kunden auch langfristig eine positive Kundenerfahrung und hervorragenden Service zu bieten. Die Kombination von SAP S/4HANA und SAP FSM stellt dafür eine gute Grundlage dar.
Die Integration von SAP S/4HANA und SAP Field Service Management bietet Unternehmen eine ganzheitliche und gut verknüpfte Übersicht der Serviceprozesse. Durch die nahtlose Verbindung des ERP-Systems mit der spezialisierten Field Service Management Lösung wird vor allem eine effektivere und transparentere Kommunikation zwischen den Teams ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei in der durchgängigen und deutlich abgebildeten Prozesskette. Serviceanfragen können direkt im S/4HANA erfasst werden und automatisch einen entsprechenden Service Call im FSM auslösen. Die Planung und mobile Ausführung des Services erfolgt dann über SAP FSM. Andersherum werden alle relevanten Daten auch zurück an S/4HANA übermittelt. Das ermöglicht eine lückenlose Verfolgung des Serviceauftrags von Auftragseingang über die Materialplanung und mobile Bearbeitung bis hin zur Rechnungsstellung.
Für HYDAC liefert die Field Service Solution praktische Vorteile im Arbeitsalltag.
Das FSM Beispiel von HYDAC verdeutlicht, wie die richtige Field Service Management Lösung sämtliche Prozesse im technischen Außendienst verbessern kann. Eine durchdachte Lösung vernetzt alle Abläufe nahtlos, macht bisher vielleicht verborgene Potenziale sichtbar und automatisiert Routineaufgaben.
Unternehmen, die auf die passende digitale Lösung setzen, können sich somit auf die Kerninhalte der Serviceleistungen konzentrieren und so eine solide Basis für langfristige Kundenbeziehungen schaffen. Damit stehen die Chancen gut, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend serviceorientierten Marktumfeld zu gewinnen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Field Service der Zukunft aussieht oder welche Field Service Management Software für Ihre Anforderungen zur Auswahl steht, finden Sie die passenden Beiträge auf Mittelstand Heute.