Kinderleicht automatisieren
Was ist die Microsoft Power Platform? Welche Möglichkeiten bietet die Low-Code-Lösung? Was sollten Sie bei der Einführung beachten? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Was ist die Microsoft Power Platform? Welche Möglichkeiten bietet die Low-Code-Lösung? Was sollten Sie bei der Einführung beachten? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Die ‚Digital Innovation‘ beschreibt moderne Abläufe in Unternehmen: Prozesse sind automatisiert und digitalisiert und Workflows dank KI (Künstlicher Intelligenz) so intelligent, dass sie das Arbeiten jedes einzelnen Mitarbeiters effizienter, produktiver und angenehmer gestalten. Doch die Realität in vielen Unternehmen sieht anders aus. Der Großteil der Prozesse wird meist noch manuell durchgeführt - oftmals zeitraubend und fehleranfällig. Insbesondre für standardisierte, wiederkehrende Geschäftsprozesse wie zum Beispiel: Bestellungen, Rechnungsverarbeitung, Genehmigungsverfahren oder Vertrags- und Abrechnungsprozesse, ist eine Automatisierung sinnvoll. Mit der Cloud-basierten Microsoft Power Platform können diese Prozesse schnell und einfach automatisiert werden, papierbasierte Prozesse werden ersetzt und die Effizienz wird gesteigert.
Der wesentliche Benefit der Microsoft Power Platform liegt in der nutzerfreundlichen Handhabung – durch den Low-Code Ansatz der Plattform, können innovative Lösungen direkt aus den Fachabteilungen geschaffen und umgesetzt werden, das spart IT-Ressourcen und beschleunigt die Transformation zu einem wertschöpfenden Digital Workplace.
Die Microsoft Power Platform besteht aus vier Anwendungen: Power Apps zum Erstellen benutzerdefinierter Applikationen, Power BI zur dynamischen Datenvisualisierung, Power Automate für automatisierte Workflows sowie Power Virtual Agents für die Erstellung von Chatbots.
Mit Power Apps können Sie neue Applikationen bauen, die auf mobilen Geräten und im Browser genutzt werden können. Damit befähigen Sie jeden, brillante Ideen in Apps zu verwandeln und Geschäftsprobleme zu lösen.
Prozesse und Abläufe aus dem täglichen Geschäftsleben lassen sich mit Power Automate automatisieren. Sie erstellen mit Power Automate auf eine sehr vereinfacht Art Workflows und lösen zugleich automatisierte Vorgänge aus, erteilen Genehmigungen und erhalten Benachrichtigungen (z. B. bei Änderungen in Sharepoint, im SAP Umfeld oder bei Neuigkeiten in den sozialen Medien), wo auch immer Sie arbeiten.
Dieser Baustein visualisiert Daten und ermöglicht den Zugriff auf das Data Warehouse und verschiedenste Datenquellen, um Endanwender einen gesamtheitlichen Überblick zu geben. So bleiben Sie in Verbindung mit einer konsolidierten Ansicht Ihrer Daten über alle Geschäftsbereiche hinweg.
Damit lassen sich Chat-Bots ohne Programmierkenntnisse einfach mit Drag-and-drop erstellen. Mit Power Virtual Agents können Sie Ihren Support skalieren, der No-Code-Ansatz ermöglicht es auf einfache Weise intelligente Tools zu erstellen. Typische Anwendungsfälle sind FAQs, Self-Service Portale, Wissensdatenbanken und Zuständigkeitsabfragen zur Informationsbeschaffung („wo finde ich die Information?“, „Wer ist zuständig“?).
Aus unserer Sicht hat die Power Platform das Potenzial ein Game-Changer für Unternehmen zu sein, die bereits Microsoft im Einsatz haben und einen weiteren großen Schritt in Richtung einer homogenen IT-Landschaft machen möchten. Microsoft gibt uns mit dieser Plattform ein Toolset an die Hand, welches alle Möglichkeiten bietet, eine umfassende Digitalisierung und Automatisierung zu erzielen– und das hochintegriert, schnell und sicher.
Mit der Haltung der Daten innerhalb einer Cloud-Infrastruktur wirkt man der Entwicklung und Verbreitung einer großen Toollandschaft entgegen, bleibt aber mit betriebsnahen Lösungen flexibel und spart Kosten.
Mit dem No- bzw. Low-Code-Ansatz bietet die Power Platform eine schnelle Umsetzung und Integration in die bestehende Infrastruktur. Durch den WYSIWYG-Ansatz: What you see is what you get, werden Entwicklungen deutlich beschleunigt. Dies ermöglicht in der Entwicklungsphase eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen - zwischen Mockup und dem ersten Programm liegen teilweise nur Minuten! Damit Business Szenarien noch schneller umgesetzt werden, bauen wir bei der All for One bei der Prozessabbildung auf bestehende Standards wie BPMN (Business Process Model and Notation), aus denen sich direkt einfache Automatisierungen generieren lassen.
Mit der Erweiterung „Power FX“ bietet Microsoft derzeit eine Beta-Version an, welche der Code-Sprache von Excel sehr ähnelt. Die Vision von Power FX ist, dass der Endanwender (be)schreibt was er möchte und das „Natural Language Processing“ übersetzt dies in ein Power-FX-Kommando. Dies ermöglicht es den Anwendern einen Code zu schreiben und zu programmieren ohne dass sie sich komplizierte Formeln merken müssen.
Die beliebige Anbindung von weiteren Systemen, außerhalb des Microsoft Universums gelingt mithilfe von Pro Code Lösungen mit eigens erstellten Schnittstellen oder mithilfe von RPA (Robotic Process Automation). So können Workflows End-To-End transparent abgebildet und mittels Power BI überwacht werden.
Ein konkretes Beispiel ist die Anbindung von SAP wobei RPA, der plattformeigene ERP Konnektor, oder auch ein OData Konnektor genutzt werden können, um die beiden Welten Microsoft und SAP zu verbinden. Je nachdem, wie man ein System bedient, oder welche Informationen man verarbeiten bzw. nutzen möchte, gibt es unterschiedliche Ansätze. Systemübergreifend können Informationen innerhalb eines Prozesses an der gewünschten Stelle verfügbar gemacht werden bzw. können die Informationen an die entsprechende Stelle transportiert werden.
Darüber hinaus sind auch komplexere Themen mit http Anfragen und tieferliegende deep Code Ansätze möglich, um spezielle Anforderungen zu erfüllen. Dabei werden nicht zuletzt auch systemeigene und Microsoft eigene Mittel wie die Azure Functions, dass Dataverse, oder gar Microsoft Graph mit einbezogen, um existierende Informationen abzugreifen und nutzbar zu machen.
Die Microsoft Power Platform bringt mit Power Apps, Power Automate, Power Virtual Agents und Power BI hervorragende Tools mit, um neue Applikationen zusammenzustellen. Doch erst im Zusammenspiel mit den Konnektoren, Development Tools und Azure-Services, kommt die Plattform bei Anwendern so gut an. Sie spricht sowohl den klassischen Business-Anwender als auch die professionellen Entwickler an. So fügt sich die Power Platform perfekt in ein Unternehmen ein und bietet einen großen Mehrwert für den Business-User. Denn sie befähigt diesen dazu, neue Applikationen zu entwickeln, ohne langwierig auf Freigaben und Ressourcen in der IT warten zu müssen.
Die Unterscheidung zwischen der Microsoft 365 Welt und der Office 365 Welt, besteht im Grunde in der Lizenz und den enthaltenen Produkten. Während Office 365 ein Abonnement Paket vornehmlich für die Office Suite und deren Cloudprodukte ist, so spiegelt Microsoft 365 eine umfassendere Lizenz inkl. Office Paket, Sicherheit und dem Windows 10/11 Produkt wider. Zusätzlich unterscheidet Microsoft an dieser Stelle die Education, Business und die Enterprise Palette, wobei letztere für größere Unternehmen angedacht ist.
Ergänzt werden die Unternehmensprodukte durch das zusätzliche Business Apps Paket und die Power Platform. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter passende Lizenz im Einsatz haben? Die All for One Group hat den Überblick über die verschiedensten Lizensmodelle und kann Sie hier bestens beraten. Gemeinsam definieren wir das passende Paket für Ihr Unternehmen, welches kosten- und einsatzoptimiert ist. Lizenzberatung anfragen.