Steigende Anforderungen durch Compliance, Sustainability und Fast Close: SAP S/4HANA Finance bietet Lösungen und erleichtert Finanzprozesse
Die Veränderungen in der Industrie und im Dienstleistungssektor erfolgen heute mit zunehmender Geschwindigkeit. Ein wesentlicher Grund dafür ist die digitale Transformation. Für unternehmensinterne Finanzabteilungen bietet das neue Chancen, es stellt sie jedoch auch vor Herausforderungen.
Der Grund liegt unter anderem darin, dass sich die Rolle des Chief Financial Officers (CFO) in vielen Organisationen in den letzten Jahren verändert hat. Weil Investitionen in digitale Technologien zunehmend in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie geraten, ist der CFO jetzt oft die treibende Kraft dahinter. Beispielsweise spielt das Thema «Sustainability» (ESG-Reporting) aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben und Regulierungen eine immer grössere Rolle und beeinflusst damit erheblich die Investitionsplanung.
Des Weiteren müssen CFOs und ihre Mitarbeitenden aufgrund des schnellen Wandels heute nicht nur in der Lage sein, auf Veränderungen schnell zu reagieren. Vielmehr sollten sie Herausforderungen vorhersehen können und bereits proaktiv handeln, um das Unternehmen bestmöglich zu steuern. Diese Aufgabe können Sie jedoch nur dann zufriedenstellend erfüllen, wenn Sie über hochwertige Daten und optimale Analysemethoden verfügen.
Eine grosse Herausforderung, die der CFO und sein Office-Team in der Praxis oft überwinden muss, ist die Vereinheitlichung der heterogenen IT- und Softwarelandschaft. Das bedeutet, dass Daten durch das ganze Unternehmen hindurch zerstreut sind und in unterschiedlichen Formaten in verschiedenen «Silos» liegen.
Diese in verschiedenen Systemen verteilten Daten sind auch eine Herausforderung bei M&A-Investitionen, die in der Regel sehr datenintensiv sind. Hier gilt es gangbare Wege zu finden, um neue Investitionen bestmöglich effizient zu tätigen und langfristig profitable Gesellschaften zu erwerben und erfolgreich zu integrieren.
SAP S/4HANA Finance ist ein Bestandteil von SAP S/4HANA und basiert damit auf der In-Memory Datenbank SAP HANA. Weil die Datenspeicherung hierbei im Arbeitsspeicher (RAM) erfolgt und die Datenbank durch verschiedene Mechanismen (in-memory, spaltenbasiert, Kompression, etc.) auf absolute Performance getrimmt ist, kann dadurch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit auch bei sehr grossen Datenmengen gewährleistet werden. Umfangreichen, fortgeschrittenen Finanzdatenanalysen im Unternehmen kommt das sehr zugute.
SAP S/4HANA Finance – wie auch S/4HANA im Allgemeinen – greift auf die Benutzeroberfläche SAP Fiori (HTML5 / UI5) zurück. Damit erhalten Sie ein übersichtliches und benutzerfreundliches Frontend, welches komplett auf maximale Usability ausgerichtet ist. SAP Fiori folgt dem Design-Paradigma «any time, any place, any device», womit die User mit jedem Gerät, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus produktiv arbeiten können.
Des Weiteren ist das Universal Journal (ACDOCA) ein Bestandteil von SAP S/4HANA Finance. Das ist vordergründig eine Datentabelle und der Speicherort aller relevanten Finanzdaten. Neu werden darin sämtliche relevanten Dimensionen abgebildet, welche für ein konsistentes Reporting erforderlich sind. Dadurch wird die Übersicht verbessert und die Arbeit mit einschlägigen Daten im Unternehmen erleichtert – beispielsweise bei der Erstellung von Berichten.
Wenn Sie sich für SAP S/4HANA entscheiden, können Sie mehrere weitere Vorteile realisieren. Unter anderem sind folgende Punkte erwähnenswert:
Der Finanzbereich im Unternehmen ist eine zentrale Organisationseinheit. In dieser werden die Entscheidungen über die Investitionen in der gesamten Firma getroffen. Eine Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen ist daher für den Unternehmenserfolg massgebend. Die Finanzabteilung kann durch den Einsatz von S/4HANA Finance weitere konkretere Vorteile realisieren. Die folgenden Beispiele sollten das verdeutlichen:
Mit der Unterstützung von SAP S/4HANA Finance können Sie viele Aufgaben im Finanzbereich Ihres Unternehmens deutlich schneller, qualitativ hochwertiger und damit wirksamer bewältigen. Wichtige Funktionen und Eigenschaften, die das ermöglichen, sind unter anderem die Echtzeitdatenverarbeitung und datengetriebene Einsichten, Skalierbarkeit und ein Zugriff auf vorkonfigurierte Best Practices. Weitere wichtige Aspekte sind die Herstellung einer homogenen Datenbasis und damit die Möglichkeit, auf eine Single-Source-of-Truth zuzugreifen. Moderne Unternehmen können dadurch gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen durch die digitale Transformation erfolgreich bewältigen.