SAP IBP verbessert die Supply-Chain-Planung – vorausgesetzt, die Einführung gelingt. Fünf typische Fallstricke und Tipps für ein erfolgreiches Projekt.
Die aktuellen Herausforderungen in der Supply Chain sind vielfältig: Krisen, volatile Märkte und Fachkräftemangel verlangen nach flexiblen, transparenten und vorausschauenden Planungsprozessen. Gerade der Mittelstand benötigt leistungsfähige Tools für eine durchgängige Steuerung und setzt auf SAP Integrated Business Planning (IBP).
Viele Unternehmen starten ihre IBP-Initiative mit der vagen Hoffnung auf „bessere Planung“, ohne konkret messbare Ziele festzulegen.
Typische Folgen:
Empfohlene Maßnahmen:
Ihr Vorteil: Klare Orientierung und messbarer Projekterfolg
IBP ist ein leistungsstarkes Werkzeug – aber keine Wunderwaffe. Häufig überschätzen Unternehmen die Fähigkeiten im Vergleich zu klassischen Systemen und sind nach dem Go-live enttäuscht.
Typische Folgen:
Empfohlene Maßnahmen
Ihr Vorteil: Realistische Erwartungshaltungen und dauerhafte Projektakzeptanz.
SAP IBP lebt von Daten. Fehlerhafte oder inkonsistente Stammdaten, Absatzhistorien oder Bestandsinformationen führen zu falschen Ergebnissen.
Typische Folgen:
Empfohlene Maßnahmen:
Ihr Vorteil: Zuverlässige Datenbasis und hohe Nutzerakzeptanz.
Das Rollout aller IBP-Module auf einmal ist meist kontraproduktiv und überfordert die Projektteams.
Typische Folgen:
Empfohlene Maßnahmen:
Ihr Vorteil: Schnellere Resultate, weniger Risiko und nachhaltige Akzeptanz.
IBP betrifft Prozesse, Organisation und Kultur. Wer den Wandel nicht steuert, riskiert Widerstände. Das beste Tool ist nutzlos, wenn die Organisation nicht mitzieht.
Typische Folgen:
Empfohlene Maßnahmen:
Nutzen Sie die Excel-Integration von IBP als Einstiegsbrücke.
Schulen Sie Key User und fördern Sie Multiplikatoren.
Verankern Sie Change Management im Projekt.
Kommunizieren Sie Nutzen und Veränderungen regelmäßig.
Ihr Vorteil: Hohe Akzeptanz und nachhaltige Nutzung von IBP.
Eine erfolgreiche Einführung von SAP IBP stärkt Supply Chains und erhöht die Zukunftsfähigkeit. Mit klaren Zielen, realistischen Erwartungen, bereinigten Daten, einem schrittweisen Rollout und aktivem Change Management wird IBP zu einem mächtigen strategischen Instrument.