Durch die zunehmende Komplexität der IT- und SAP-Landschaft wächst auch das Aufgabenspektrum: Tätigkeiten werden immer vielfältiger und anspruchsvoller. Hinzu kommt, dass Compliance-Richtlinien und gesetzliche Vorgaben rechtzeitig umgesetzt werden müssen. Im Zeitalter disruptiver Trends werden zudem neue Technologien eingesetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern.
Was jetzt zählt, ist fachliches Know-how, insbesondere im IT-Bereich und noch spezieller unter SAP-Fachkräften. Der Arbeitsmarkt befindet sich jedoch im dunkelroten Bereich, denn in vielen Unternehmen fehlt nötiges Expertenwissen. Ist deshalb eine (Teil-)Auslagerung der IT sinnvoll? Wir zeigen auf, bei welchen vier Zielsetzungen IT-Outsourcing sinnvoll ist und welche Möglichkeiten es gibt.
1) Konzentration auf Kernkompetenzen
Ihre interne IT soll sich zum Strategie- und Innovationstreiber entwickeln: Sie möchten sich mehr auf strategische Projekte konzentrieren, IT-Ressourcen effizient einsetzen und weniger Zeit in Regelaufgaben sowie in die kontinuierliche Betreuung und Weiterentwicklung Ihrer SAP-Applikationen investieren.
2) Personalengpässe beheben
Sie möchten Sie sich darauf verlassen, dass hochqualifizierte IT-Experten zur Verfügung stehen – ohne viel Zeit und Aufwand in Ausbildung oder Rekrutierung zu investieren.
3) Know-how-Lücken füllen
Ihnen ist es wichtig, technologische Fähigkeiten effizient und effektiv zu ergänzen bzw. dauerhaft aufzubauen. Darüber hinaus benötigen Sie professionelle und qualitativ hochwertige SAP-Unterstützung, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
4) Skalierbarkeit
Sie möchten Kapazitäten schnell und flexibel einsetzen, um zugesagte Aufgaben und Aufträge in Zeit, Qualität und Budget auszuliefern.
Sie bestimmen, wie viel Verantwortung Sie abgeben möchten
Komplett: Ganzheitliches Outsourcen von Geschäftsprozessen, den sogenannten Managed Services
Halb-halb: Partielles Outsourcen der Managed Services, wie die Überwachung einzelner Jobs oder die Durchführung von periodisch wiederkehrenden Arbeiten
Nur ein wenig: Bearbeitung von Anfragen gemäß IT-Service Management nach vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen
Kaum: SAP-Unterstützung durch Experten-Know-how nach Bedarf
Wie Sie den Erfolg einer neuen Planungslösung sicherstellen und welche fünf häufigen Fehler Sie beim Thema Planning Analytics vermeiden, lesen Sie hier.
Quelle: Titelbild shutterstock, REDPIXEL.PL