Titelbild-Erfolgsfaktoren-treiberbasierter-Planung-Schreibtisch-Notizbuch-pixabay-3268752-rawpixel

03.05.2019 – Lesezeit: 2 Minuten

Prozesse / Marketing, Vertrieb und Service

Planning Analytics: Erfolgsfaktoren treiberbasierter Planung

Die Vorteile einer treiberbasierten Planung sind seit langem bekannt, doch viele Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Einführung. Wir zeigen Ihnen die Gründe auf und bieten Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem begegnen können.

Hoher Zeitbedarf, unzureichende Qualität der Planungsergebnisse und ein zu hoher Detaillierungsgrad sind die größten Herausforderungen bei der Unternehmensplanung. Auf dem Weg zu einer flexiblen und zeitgemäßen Planung ist die sogenannte „treiberbasierte Planung“ ein echter Hoffnungsschimmer. Bei diesem Ansatz wird der Fokus auf wesentliche Steuerungsinhalte gelenkt und so zur generellen Verbesserung der Planung beigetragen. Lesen Sie unsere vier Erfolgsfaktoren einer treiberbasierten Planung.

HubSpot Video

Kennzahlen und Treiber identifizieren

Ein sehr wichtiger Schritt im Rahmen der Einführung einer treiberbasierten Planung ist die Identifikation der Kennzahlen sowie deren Treiber. Derartige Treiber sind quantifizierbare Größen, die signifikanten Einfluss auf den Geschäftsgang Ihres Unternehmens haben. Listen Sie die steuerungsrelevanten Kennzahlen auf, die Sie treiberbasiert planen möchten und bestimmen Sie anschließend Treiber für diese Kennzahlen sowie die Berechnungsvorschriften zur Ermittlung der Kennzahl, zum Beispiel in Excel.

Umfang und Detaillierungsgrad finden

Die hohe Komplexität von Planungsanwendungen resultiert oft aus dem Versuch, die Realität möglichst genau nachzubilden. Eine treiberbasierte Planung verleitet dazu, zum einen viele Treiberbäume und zum anderen einen hohen Detaillierungsgrad je Treiberbaum anzustreben. Tipp: Starten Sie mit einem ausgewählten Bereich und einem angemessenen Detaillierungsgrad. Die Erweiterung Ihrer Planung um zusätzliche Treiberbäume oder Details kann schrittweise erfolgen.

Nehmen Sie Kontakt mit den Experten von avantum auf.

Treibermodelle per Drag and Drop erstellen

Bedenken Sie, dass Ihr Modell nicht in Stein gemeißelt sein muss. Vielleicht stellen Sie nach ersten Planungsläufen fest, dass einige Treiber nicht die gewünschten Auswirkungen auf Kennzahlen haben – oder Sie die Wirkungsbeziehungen falsch eingeschätzt haben. Suchen Sie sich ein Tool, das es Ihnen flexibel, einfach und anwenderfreundlich ermöglicht, Treiberbäume anzulegen, zu erweitern und anzupassen.

Prädiktive Modelle nutzen

Bei der Beschäftigung mit Treibern stellen Sie vielleicht fest, dass sich nicht jeder Wirkungszusammenhang mit mathematischen Formel sinnvoll abbilden lässt. Vor allem dann nicht, wenn Ihr Geschäft sehr von externen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel dem Wetter. In diesem Fall kann es zielführend sein, Ihr Modell um die Nutzung prädiktiver Modelle zu erweitern. Solche Modelle nutzen historische Daten, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. In Kombination mit den richtigen Tools können Sie durch die Planung dieser externen Faktoren weitere Treiber verlässlich prognostizieren.

Nehmen Sie Kontakt mit den Experten von avantum auf.

Falls Sie sich für weitere Artikel zum Thema Planning Analytics interessieren, empfehlen wir Ihnen diesen Beitrag.

Quelle: Titelbild pixabay, rawpixel