Erfahren Sie, wie professionelles Testmanagement Fehler früh erkennt, Kosten senkt und SAP-Projekte effizienter und sicherer macht.
Ein Testmanagement sorgt dafür, dass Testaktivitäten systematisch geplant werden und koordiniert ablaufen. Dieser Prozess besteht aus mehreren Einzelaufgaben. Während des Testens wird überprüft, ob die Software so funktioniert wie erwartet. Dies erfolgt, bevor die neu entwickelte Software in die Produktivumgebung kommt. Heute setzen Unternehmen spezielle Testsoftware und entsprechend ausgebildete Testmanager dafür ein. Damit das Testmanagement zufriedenstellende Ergebnisse liefert, sollten Sie alle Beteiligten so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess miteinbeziehen.
Ein gutes Testmanagement stellt sicher, dass Software eine hohe Qualität aufweist und über ihren gesamten Lebenszyklus einwandfrei funktioniert. Dieses Ziel wird durch eine Reihe manueller und automatischer Tests erreicht. Vor allem die Planung und Koordination der einzelnen Tests – die Kernaufgabe des Testmanagements – sorgt für kontinuierliche Verbesserungen und eine Softwarequalität, die langfristig auf hohem Niveau bleibt.
Grundsätzlich gilt: Je früher ein Fehler gefunden und behoben wird – in der Regel ist das die Codierungsphase, desto geringer ist der Schaden und die damit verbundenen Kosten. Denn viele Fehler und Sicherheitslücken machen sich erst im Produktivbetrieb bemerkbar – und dann kann es teuer werden. Bei der Einführung von SAP-Software sollten Sie beachten: Je weiter die Software vom SAP-Standard abweicht und je höher der Anteil an Eigenentwicklungen ist, desto grössere Rolle sollte dem Testen zukommen.
Daher ist es wichtig, mit der Umsetzung von Testprozessen so früh wie möglich anzufangen. Insbesondere sollten Sie dabei auch auf benutzerdefinierten Code und Schnittstellen zu Drittlösungen achten. Dies gilt vor allem auch bei S/4HANA-Projekten, mit deren Realisierung im Unternehmen oft althergebrachte, ineffiziente IT-Landschaften neugestaltet, vereinfacht und verschlankt werden.
Mit einem professionellen Testmanagement Ihrer SAP-Software können Sie folgende Vorteile realisieren:
Möglicherweise fragen Sie sich, was der Unterschied zwischen Testautomatisierung und Testmanagement ist. Die beiden Begriffe sorgen oft für Unklarheit und werden verwechselt. Beim Testmanagement geht es in erster Linie – wie bereits weiter oben ausgeführt – um eine systematische Planung und Koordination von Testaktivitäten. Testautomatisierung hingegen ist der Prozess des automatischen Testens der entwickelten Softwarelösungen. Somit ist Testautomatisierung ein Bestandteil des Testmanagements. Automatische Testprozesse werden von speziell dafür entwickelter Software durchgeführt. Im Unterschied zum manuellen Testen können Sie beim automatisierten Testen viel Aufwand und Zeit sparen. Ein Grund dafür ist auch, dass viele automatische Tests wiederverwendet und beliebig oft eingesetzt werden können. Damit automatische Tests jedoch gut funktionieren, ist ein gut strukturiertes Testmanagement erforderlich.
Der SAP Solution Manager (aktuell in der Version 7.2) ist eine umfassende Lösung, die das Management von SAP- und integrierter Nicht-SAP-Software über den gesamten Lebenszyklus ermöglicht. Die Funktionalität zum Testen von Software ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der Lösung. Damit können Sie Ihre SAP-Software warten und sicherstellen, dass sie während der gesamten Benutzungsdauer reibungslos funktioniert. Der SAP Solution Manager ist für SAP-Kunden kostenfrei verfügbar. Seine Nutzung bietet Ihnen unter anderem folgende Vorteile:
Ohne professionelles Testmanagement riskieren Unternehmen teure Ausfälle, Qualitätsprobleme und Verzögerungen. Wer frühzeitig testet, spart nicht nur Kosten, sondern schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden und Kunden. Mit einem strukturierten, modernen Ansatz – unterstützt durch Tools wie den SAP Solution Manager – lassen sich Fehler früh erkennen, Risiken minimieren und SAP-Projekte effizienter realisieren. So wird Testmanagement zum strategischen Erfolgsfaktor für eine stabile und zukunftssichere IT-Landschaft.